Sonstige Leistungen
Prüfung von Flüssiggas-Anlagen nach DVGW 607
Das Arbeitsblatt G 607 der DVGW (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (www.dvgw.de) beschäftigt sich mit der regelmäßigen Überprüfung von Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen. Es geht dabei z. B. um Kochstellen oder Heizungen, z. B. in Campingfahrzeugen, mobilen Verkaufsständen, Lkw-Fahrerkabinen etc.
Auch wenn die Prüfbescheinigung für die Flüssiggasanlage Voraussetzung für das Bestehen der Hauptuntersuchung ist: diese Prüfung ist im Gegensatz zu den Gasanlagenprüfungen nach § 41a StVZO (GSP und GWP) keine hoheitliche sondern eine privatwirtschaftliche Tätigkeit.
Es wird unterschieden in Anlagen zur privaten Nutzung und Anlagen zur gewerblichen Nutzung.
Fehler oder Mängel an der Flüssiggas-Anlage eines Wohnwagens oder Wohnmobils können Menschenleben kosten und erhebliche Schäden verursachen. Die Flüssiggasanlage muss daher vor der ersten Inbetriebnahme, nach jeder Reparatur, nach jedem Austausch eines Gerätes durch einen Fachmann überprüft werden. Bei der Erstprüfung bekommen sie ein Prüfbuch, das Sie im Fahrzeug mitführen sollten. Eine weitere regelmäßige Prüfung muss alle zwei Jahre erfolgen. Jede durchgeführte Prüfung wird im Prüfbuch bescheinigt.
Flüssiggas (Propan, Butan) wird ebenso häufig in mobilen Einrichtungen wie z. B. Verkaufswagen und -ständen, Büro- und Konferenzfahrzeugen, Fahrerkabinen von Lkw usw. eingesetzt. Die einfache Handhabung dieser Gasanlagen lässt oft die Gefahr vergessen, die von unter Druck gespeicherten verflüssigten brennbaren Gasen ausgehen kann. Die gesamte Flüssiggasanlage ist mindestens alle zwei Jahre wiederkehrend durch eine befähigte Personen zu überprüfen (Prüfbescheinigung). Die Prüfbescheinigungen sind den zuständigen Personen vorzulegen. Wenn Sie Ihr Fahrzeug zur Hauptuntersuchung (HU) vorführen, bringen Sie bitte die Prüfbescheinigung für die Flüssiggasanlage mit. Liegt dem Fahrzeugprüfer keine gültige Prüfbescheinigung für die Gasanlage vor, darf er dem Fahrzeug keine HU-Plakette zuteilen, wenn sich der Führerplatz in dem Raum befindet, in dem sich die Gasanlage oder Teile davon befinden.
UVV
Gewerbliche Fahrzeuge unterliegen den Vorschriften der Berufsgenossenschaften. Nach der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift Fahrzeuge (BGV D 29) müssen gewerblich genutzte Fahrzeuge mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Ebenso sind Anbauten wie Ladekrane und Ladebordwände nach den entsprechenden Vorschriften auf ihren arbeitssicheren Zustand zu prüfen.
Gebrauchtwagen-Check KÜSPlus
Was ist KÜSPlus?
KÜSPlus ist ein detaillierter Zustandsbericht für einen Gebrauchtwagen. Neutral und objektiv werden genau festgelegte Punkte auf ihren Zustand überprüft.
Warum KÜSPlus?
Bei der gesetzlich vorgeschriebenen Hauptuntersuchung (HU) gemäß § 29 StVZO wird die Vorschriftsmäßigkeit des Fahrzeugs gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) überprüft. Der allgemeine Pflege- und Erhaltungszustand, z. B. Verschleiß oder Beschädigung der Sitzbezüge oder Innenverkleidung, Kratzer oder Steinschlag in der Lackierung sowie der optische Gesamteindruck werden im Rahmen der HU nicht überprüft und nicht dokumentiert.
Wann KÜSPlus?
Bei jedem Gebrauchtwagenkauf!
Wenn Sie ein Fahrzeug beim Händler kaufen:
Sprechen Sie den Händler auf die gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen und den KÜSPlus Gebrauchtwagen-Check an. Üblicherweise wird er Ihnen den HU-Bericht aushändigen und einem KÜSPlus-Gebrauchtwagen-Check durch einen KÜS-Prüfingenieur zustimmen.
Wenn Sie ein Fahrzeug privat kaufen
Wir empfehlen Ihnen, vor Unterzeichnung des Kaufvertrages die Fahrzeugpapiere und die Berichte der gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen (HU) genau anzusehen. Beauftragen Sie einen Fachmann mit der Besichtigung des Fahrzeuges. Der KÜS-Prüfingenieur führt einen KÜSPlus-Gebrauchtwagenscheck durch und erstellt ein Bericht über den Zustand des Fahrzeugs.
Wenn Sie ein Fahrzeug im Internet kaufen
Bestehen Sie auf die Zusendung einer Ablichtung der Fahrzeugpapiere (alle Seiten) und des gültigen HU-Berichtes. Rufen Sie einen KÜS-Partner am Standort des Fahrzeuges an und geben Sie einen KÜSPlus-Gebrauchtwagen-Check in Auftrag. Er vereinbart einen Termin mit dem Verkäufer und besichtigt das Fahrzeug. Anschließend sendet er Ihnen den Bericht zu.
Was kostet KÜSPlus?
KÜSPlus „sattelt“ auf die Hauptuntersuchung auf. Das heißt, im Anschluss an eine Hauptuntersuchung wird der KÜSPlus-Gebrauchtwagen-Check durchgeführt. Das spart Zeit, Wege und Kosten und macht sich auch im Preis bemerkbar. Den genauen Preis erfragen Sie bitte bei Ihrem KÜS-Partner vor Ort.
Der KÜSPlus-Gebrauchtwagen-Check kann selbstverständlich auch unabhängig von einer Hauptuntersuchung beauftragt werden.
Nachrichten rund ums Kfz – täglich aktuell von www.kues.de
- 11. 10. 2025
Mein besonderes Spiel – Martin Thöne: Ein Spiel mit Nachspiel - 6. 10. 2025
Manthey feiert dreifachen DTM-Meisterschaftssieg beim Saisonfinale - 29. 9. 2025
Marijan Griebel und Ella Kremer sind Deutsche Rallye-Meister 2025 - 15. 9. 2025
Manthey am Red Bull Ring: DTM-Spitzenposition trotz durchwachsenem Wochenende behauptet - 12. 9. 2025
Recht: Fingierte Unfälle und ihr Nachweis - 11. 9. 2025
In meinen Worten: Moritz Hartmann über Saisonvorbereitung und Zielsetzung als Schiedsrichter - 10. 9. 2025
Recht: Unfall mit Kehrmaschine – Haftungsfragen - 1. 9. 2025
Licht-Test 2025: KÜS ist erneut Teil der erfolgreichen Aktion

Kfz-Prüfstelle und Sachverständigenbüro
Dinklager Str. 77
49393 Lohne
zur Anfahrt
Kontakt
(0 44 42) 720 200
(0152) 22 39 39 89
info@kues-lohne.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag*:
09.00 bis 12.30 Uhr
13.00 bis 17.00 Uhr
1. & 3. Samstag im Monat:
09.00 bis 12.00 Uhr
Schauen Sie einfach vorbei oder vereinbaren telefonisch einen Termin mit uns – ggf. auch außerhalb unserer Öffnungszeiten – unter (0 44 42) 720 200.